500 Jahre Sebaldusgrab Neue Forschungen zum Monument des Nürnberger Stadtpatrons

Studien zum Monument des Nürnberger Stadtpatrons
- Franz Machilek
Der heilige Sebald(us) - Pablo de la Riestra
Bemerkungen zur neuen Umzeichnung des Planrisses zum Sebaldusgrab von 1488 - Dorothea Diemer
Fragen zur Formgenese des Sebaldusgrabs - Manuel Teget-Welz
Peter Vischer und Söhne - Gerhard Weilandt
Starke Männer, schöne Frauen, und dazu spielt die Musik - Thomas Schauerte
"Vnd aws dem Erculeß woll wir den Somson machen..." - Jacqueline Klusik-Eckert
Das Sebaldusgrab im 19. Jahrhundert - Joachim Werz
Liturgische Feier oder traditionelle Bürokratie?
Herausgeber: Martin Brons, Thomas Schauerte, Manuel Teget-Welz
500 Jahre Sebaldusgrab
Schnell & Steiner
ISBN: 978-3-7954-3514-1
Erscheinungtermin: 21.10.2021
zahlr. Farbabbildungen, 30 Farbtafeln,
Klapptafel 1: Planriss zum Sebaldusgrab. Datiert 1488. Wien, Akademie der bildenden Künste, Kupferstichkabinett
Klapptafel 2: Pablo de la Riestra: Umzeichnung des Planrisses zum Sebaldusgrab. April 2020
(Die Umzeichnung in Tusche befindet sich als Schenkung des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.
in den Räumen des Sebalder Pfarrhofes / Höhe circa 1,75 m)
-Unterstützt durch finanzielle Mittel des Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.-